Thai Quinoa Salat mit Rindfleisch

Diesen Beitrag widme ich einer lieben Arbeitskollegin, die sich von mir ein Quinoa-Rezept gewünscht hat :). Here we go!

Es gibt ja viele Menschen, die mit Quinoa nichts anfangen können. „Anscheinend wieder so ein neues „Super Food“, welches wieder aus unerfindlichen Gründen gehyped wird …“ Aber nix da. Gibt´s tatsächliche schon viele viele Jahre und nicht erst seit gestern.  Es ist nämlich eine super Alternative zu herkömmlichen Beilagen, nur mit weniger Kalorien und sogar für jemanden geeignet, der kein Gluten verträgt (–> da kein Getreide). Wer Näheres zu Quinoa wissen möchte, findet hier einen kurzen Bericht auf der Seite von „essen & trinken“.

bakeaholic_quinoa-salat_titelbild

bakeaholic_quinoa-salat_4

Zutaten für 2-3 Personen:

  • 350 g Quinoa
  • etwas Salz, Pfeffer und Zucker
  • 300 g Zuckerschoten
  • 1 Gurke
  • 4 rote Zwiebeln
  • 400 g Roastbeefaufschnitt oder 1 Scheibe Rindersteak nach Belieben
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 EL Reisweinessig
  • Saft von 2 Limetten
  • 6 EL Sojasoße
  • 4 EL Sesamöl

Zubereitung:

Quinoa bei mittlerer Hitze mit etwas Salz 15 Minuten lang köcheln lassen. Zwischenzeitlich Zuckerschoten schräg halbieren . Die Gurke längs halbieren und in mehreren kleinen Streifen schneiden.

Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden. Entweder Roastbeef in Stücke zupfen oder das Steak medium anbraten und in feine Streifen schneiden. Ich bevorzuge eher das saftige Steak. Nun Quinoa in einem Sieb abgießen und mit den Zuckerschoten, Gurkenstreifen, Roastbeef oder Steakstreifen in einer Schüssel vermengen.

Für die Marinade Knoblauch schälen und fein hacken. Mit Essig, Limettensaft und Sojasoße verrühren. Öl dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken (jeweils ca. eine Prise)  und alles gut vermischen. Das Dressing zu dem Salat geben und gut umrühren.

bakeaholic_quinoa-salat_3

bakeaholic_quinoa-salat_5

bakeaholic_quinoa-salat_2

Dieses Rezept stammt ursprünglich aus der „LECKER Christmas“ Spezialausgabe 2015.

Weintrauben Dessert

Was ich euch heute zeigen werde, ist ein absolut fantastisches Mitbringsel zu jeder Party, Familienfeierlichkeit oder für die Kollegen auf Arbeit. Meldet euch nicht mehr bei der Einteilung der Speisen für den üblichen Nudelsalat, sondern ab sofort für die Nachspeise :).

Was gibt es denn besseres, als ein Rezept in der Sammlung zu haben, welches absolut einfach in der Zubereitung ist und sogar fast jedem zusagt? Auch die Menge des Weintrauben Desserts kann beliebig vervielfacht werden, sollten doch mal mehr Gäste erscheinen. Das und der Geschmack macht es zu einem perfekten Nachtisch ohne viel Firlefanz.

Für die Fotos habe ich dieses Mal Einweckgläser verwendet, da es einfach schöner aussieht. Normalerweise nehme ich aber eine ganz normale Schüssel und schichte darin die einzelnen Komponenten.

Christin, danke noch einmal für dieses wunderbare Rezept! 😉

bakeaholic_weintrauben-dessert_titelbild

bakeaholic_weintrauben-dessert_oben

Zutaten für 5-6 Gläser oder eine mittlere Schüssel:

  • 1 kg kernlose Weintrauben
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 250 g Magerquark
  • 250 g Schlagsahne
  • 250 g Mascarpone
  • 2 Packungen Kekse

Zubereitung:

Zunächst die Weintrauben abwaschen und halbieren. „Faule“ können auch die Weintrauben ganz lassen, angenehmer sind jedoch die Halbierten. Die Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerkleinern.

Die Sahne mit Vanillezucker und dem normalen Zucker steif schlagen. In einer separaten Schüssel Mascarpone und Magerquark verrühren und zum Schluss beide Massen zusammen vermengen.

Nun nehmt ihr euch die Gläser oder die Schüssel und schichtet die Komponenten jeweils zwei Mal in folgender Reihenfolge: Weintrauben, Creme, Kekse …. Weintrauben, Creme, Kekse … Du wirst erstaunt sein, wie perfekt die einzelnen Zutaten miteinander harmonieren werden!

bakeaholic_weintrauben-dessert_4

bakeaholic_weintrauben-dessert_nahaufnahme

Möhrenkuchlein mit Sahnecreme und Schokolade

Auch wenn noch nicht Ostern ist, gibt es heute ein Rezept für einen saftigen Möhrenkuchen. Der geht doch eigentlich immer oder? 🙂

Und damit das Ganze etwas aufgelockert wird, gibt es in der Mitte eine schöne Sahneschicht sowie ein Klecks Schokolade on Top. Ich hoffe, euch schmeckt dieser Kuchen genauso wie mir.

Bakeaholic_Möhrenkuchen_Titelbild

Bakeaholic_Möhrenkuchen_Nahaufnahme

Bakeaholic_Möhrenkuchen_ohne Schild 2

Zutaten:

  • 1 + 1/2 EL Butter
  • 250 g Mehl
  • 400 g geschälte Möhren
  • 3 TL Backpulver
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 TL Zimt
  • 1/4 l Sonnenblumenöl
  • 4 Eier
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 50 g gehackte Mandeln
  • 300 g Doppelrahmfrischkäse
  • 7 EL Schlagsahne
  • 100 g Puderzucker
  • 40 g Zartbitterschokolade

Zubereitung: 

Nehmt euch ein Backblech (ca. 29 x 37 cm), fettet es mit Butter ein und bestäubt es mit etwas Mehl. Den Ofen auf 150 °C Umluft vorheizen. Die Möhren schälen und fein raspeln.

Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker, eine Prise Salz und Zimt in einer Schüssel mischen. Sonnenblumenöl dazugeben und alles gut mit einem Mixer verrühren. Die Eier nacheinander dazugeben und danach die Mandeln (gemahlene und gehackte) sowie die Möhren unterheben. Den Teig auf das Backblech streichen und in dem vorgeheizten Ofen für 25 Minuten backen. Nach dem Backen den Teig auskühlen lassen und ihn vertikal (sodass ihr 2 gleichgroße Stücken habt) in der Mitte teilen und beiseite stellen.

Doppelrahmfrischkäse, 1 EL Butter und 3 EL Sahne mit dem Mixer verrühren. Puderzucker dazugeben und solange weiter schlagen, bis die Masse schön cremig wird. 4 EL der Creme beiseite stellen, sodass wir sie später für das Topping verwenden können. Restliche Creme auf die eine Hälfte des Kuchens streichen und die zweite Hälfte darauflegen. Ab in den Kühlschrank damit.

4 EL Sahne in einem Topf aufkochen lassen und vom Herd nehmen. Die Zartbitterschokolade kleinhacken und in die heiße Sahne geben. Solange rühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat und auch etwas abkühlen lassen.

Hier könnt ihr nun entscheiden, wie ihr den Kuchen aufteilen möchtet. Da ich seit Jahren unbenutzte Servierringe im Schrank aufbewahrt habe, wollte ich Sie nun endlich mal für diesen Kuchen nutzen. Das ist aber vollkommen euch überlassen. Entweder schneidet ihr den Kuchen in kleine Rechtecke oder stanzt wie ich, kleine runde Kreise aus. Ist halt mal etwas anderes für´s Auge.

Für das Topping gebt ihr auf jedes Stück einen Klecks der beiseite gestellten Creme sowie darauf einen TL der Schokoladensoße. Ein Traum :)!

Bakeaholic_Möhrenkuchen_ohne Schild

Bakeaholic_Möhrenkuchen_oben

Bakeaholic_Möhrenkuchen_2 Törtchen