Linseneintopf

Zur Abwechslung gibt es heute ein tolles Rezept für einen orientalischen Linseneintopf. Ich bin ein absoluter Fan von Linsen und könnte Sie fast täglich in mein Essen schmuggeln, jedoch lasse ich das lieber mal sein ;).

Das verwendete Kumin und Zimt verleiht dem Eintopf einen orientalischen Touch und ist eine tolle Abwechslung zur klassischen Linsensuppe, wie wir sie vielleicht von Oma kennen.

Bakeaholic_Linsensuppe_Titelbild

Bakeaholic_Linsensuppe_rechts

Bakeaholic_Linsensuppe_2

Zutaten für ca. 3 Personen:

  • 1 EL Kumin (Kreuzkümmel)
  • 5 EL Olivenöl
  • 200 g Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, klein gehackt
  • 1 1/2 TL Zimt
  • 1 kleine rote Chilischote
  • 1 1/2 EL brauner Zucker
  • 1 Dose gehackte Tomaten (480 g)
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • etwas Salz und Pfeffer
  • 1 Aubergine (ca. 400 g), grob gewürfelt
  • 250 g gelbe (oder rote) Linsen
  • 2 EL Rosinen
  • Saft von 2 Limetten
  • 3 Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten

Zubereitung:

2 EL Öl mit Kumin, Zimt und der kleingehackten Chilischote in einem mittleren Topf kurz rösten/erhitzen. Dann die Zwiebeln und Knoblauch dazugeben und glasig dünsten. Nun den braunen Zucker rüber streuen und etwas karamellisieren lassen. Tomaten und Brühe zugeben, etwas salzen und pfeffern und 20 Minuten ohne Deckel bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

In der Zwischenzeit die Aubergine mit 3 EL Öl in einer Pfanne von allen Seiten anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen. Linsen nach Verpackungsanleitung zubereiten und mit den Rosinen zusammen zu der Suppe geben. Für weitere 15 Minuten köcheln lassen und nach ca. 10 Minuten die vorbereiteten Auberginenwürfel dazugeben.

Zum Schluss die Linsensuppe wieder mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken, Limettensaft hinzugeben und die in Ringe geschnittenen Frühlingszwiebeln rüber streuen.

Bakeaholic_Linsensuppe_links

Bakeaholic_Linsensuppe_Nahaufnahme

Brownie Cheesecake

Nach all den etwas gesünderen Rezepten, kommt heute wieder eine ordentliche Kalorienbombe :). Eine perfekte Kombination aus einem saftigen Brownie und einem Cheesecake. Was will man mehr? ^^

Diesen Kuchen solltet ihr schon am Vortag des eigentlichen Ereignisses zubereiten, da er auf jeden Fall noch nach dem Backen 4-6 Stunden kalt gestellt werden muss. Etwas ärgerlich, aber absolut nötig. Dafür freut ihr euch über das tolle Ergebnis umso mehr oder? 😉

{"total_effects_actions":0,"total_draw_time":0,"layers_used":0,"effects_tried":0,"total_draw_actions":0,"total_editor_actions":{"border":0,"frame":0,"mask":0,"lensflare":0,"clipart":0,"text":0,"shape_mask":0,"callout":0},"effects_applied":0,"uid":"AD24032D-57A8-47DD-9C72-4ED657A85E67_1454349831314","width":2448,"photos_added":0,"tools_used":{"resize":0,"adjust":0,"curves":0,"motion":0,"clone":0,"crop":0,"enhance":1,"selection":0,"free_crop":0,"flip_rotate":0,"shape_crop":0,"stretch":0},"total_effects_time":0,"origin":"gallery","height":3264,"total_editor_time":21983,"brushes_used":0}

Bakeaholic_Brownie Cheesecake_ganzer Kuchen mit Wimpel

Bakeaholic_Brownie Cheesecake_Anschnitt

Zutaten für die Schokoladensoße:

  • 75 ml Wasser
  • 25 g Zucker
  • 40 ml Zuckerrübensirup
  • 30 g ungesüßten Kakao
  • 20 g Zartbitterschokolade

Zutaten für den Brownie-Boden:

  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 75 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 2 Eier
  • 100 g Mehl
  • 1/4 TL Salz
  • 1/4 TL Natron

Zutaten für die Füllung:

  • 650 g Frischkäse
  • 200 g Zucker
  • 200 g saure Sahne
  • 2 Eier
  • 1/4 TL Salz

Zubereitung:

Für die Schokoladensoße nehmt ihr euch einen mittelgroßen Topf und gebt folgende Zutaten rein: Wasser, Zuckerrübensirup, Zucker und den Kakao. Bringt die Zutaten vorsichtig zum Köcheln und verrührt alles mit dem Schneebesen, sodass nichts anbrennen kann. Nehmt dann den Topf nach ca. 1 Minute Köcheln vom Herd und gebt die gehackte Zartbitterschokolade hinzu. Rührt solange, bis die Schokolade geschmolzen ist. Nachdem die Soße etwas abkühlen konnte, gebt sie in einen luftdichten Behälter und stellt sie in der Zwischenzeit in den Kühlschrank.

Brownie-Boden: Nun nehmt ihr euch eine 26 ⌀  Springform und buttert sie ein. Ofen auf 175 °C Umluft vorheizen. 200 g gehackte Zartbitterschokolade, Butter und Zucker in einen kleinen Topf bei niedriger Temperatur schmelzen, vom Herd nehmen und dann gut abkühlen lassen. Hier ist jetzt wichtig, dass ihr die 2 leicht verquirlten Eier NICHT sofort in die heiße Mischung gebt, da der Teig sonst zu trocken und hart wird. Mehl, Salz und Natron mischen und dazugeben. Den Teig in die Springform geben und 20 Minuten backen und danach abkühlen lassen.

Jetzt die Form mit Alufolie abdichten. Hierzu zwei Bahnen Alufolie nehmen, die jeweils etwas länger sind, als die eigentliche Kuchenform und dann kreuzweise übereinander legen und die Form obendrauf in der Mitte platzieren. Von außen umwickeln und abdichten, sodass später kein Wasser durchkommt.

Cheesecake-Füllung: Frischkäse und Zucker mit einem Mixer verrühren. Dann die saure Sahne und nacheinander beide Eier sowie Salz dazugeben.

Die Hälfte der Füllung über den Brownie-Boden verteilen, die Hälfte der Schokoladensoße darüber träufeln (falls sie zu hart zum Träufeln ist, für ein paar Sekunden in die Mikrowelle geben) und dann den Rest der Cheesecake-Füllung dazugeben. Anschließend die Schokoladensoße in 6 große Kleckse darüber verteilen.  Mit einem langen Holzstab (oder Gabel) den Teig verquirlen, sodass von Innen ein Marmorierungseffekt entsteht.

Die Form auf ein tiefes Backblech stellen und mindestens 2 cm mit heißem Wasser füllen und vorsichtig in den Ofen schieben. Wer genau so eine Zitterhand hat wie ich, sollte das Wasser erst dazugeben, wenn das Blech bereits in die Mitte des Ofens gestellt worden ist. Für 50 Minuten wieder bei 175 °C Umluft backen.

Nachdem ihr den Kuchen aus dem Ofen geholt habt, wird er noch etwas wackelig sein. Das ist ganz normal. Die Form von der Alufolie befreien und mit einem Messer den Kuchen vom Rand lösen, sodass keine fiesen Risse entstehen.

Mindestens 2 Stunden den Kuchen so abkühlen lassen, bevor ihr ihn für 4-6 Stunden in den Kühlschrank stellt.

Auch dieses Rezept ist wieder von Cynthia Barcomi, dieses Mal jedoch aus ihrem Backbuch „Let´s Bake“.

Bakeaholic_Brownie Cheesecake_Stück

{"total_effects_actions":0,"total_draw_time":0,"layers_used":0,"effects_tried":0,"total_draw_actions":0,"total_editor_actions":{"border":0,"frame":0,"mask":0,"lensflare":0,"clipart":0,"text":0,"shape_mask":0,"callout":0},"effects_applied":0,"uid":"AD24032D-57A8-47DD-9C72-4ED657A85E67_1454349929001","width":2448,"photos_added":0,"tools_used":{"resize":0,"adjust":1,"curves":0,"motion":0,"clone":0,"crop":0,"enhance":1,"selection":0,"free_crop":0,"flip_rotate":0,"shape_crop":0,"stretch":0},"total_effects_time":0,"origin":"gallery","height":3264,"total_editor_time":57617,"brushes_used":0}

Bananenbrot

Heute stelle ich euch ein tolles Rezept für ein Bananenbrot vor. Gefunden haben ich es in Cynthia Barcomi´s Buch „I love baking“. Ein wunderbares Backbuch mit vielen leckeren Rezepten, die das Back-Herz höher schlagen lassen. Kann ich jedem nur empfehlen.

Das Bananenbrot bereite ich sehr gerne für längere Autofahrten zu, da es sich super in Scheiben portionieren lässt und es natürlich einfach nur lecker schmeckt :). Probiert habe ich es das erste Mal in meinem Austauschjahr in den U.S.A. auf der Fahrt nach Disney World ;). Hach, war das ein Spaß! Wahrscheinlich ist das der Grund, warum ich es oft auf Fahrten backe …

Bakeaholic_Bananenbrot_Titelbild

Nur mit Butter schmeckt es mir am besten.

Bakeaholic_Bananenbrot_Butter

Zutaten:

  • 125 g weiche Butter
  • 150 g Zucker
  • 2 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 5 reife Bananen, zerdrückt
  • 300 g Mehl
  • 1 TL Natron
  • 1/4 TL Salz
  • 1 TL Zimt
  • 1/4 TL Muskat
  • 100 g Zartbitterkuvertüre
  • 60 g Walnüsse grob gehackt

Zubereitung:

Eine Kastenform (ca. 11 x 25 cm) einbuttern und den Ofen auf 185 °C Umluft vorheizen.

Butter und Zucker mit einem Mixer cremig rühren, bis die Masse fluffig ist. Nacheinander die beiden Eier dazu geben sowie das Päckchen Vanillezucker. Weitere 2 Minuten rühren.

Das Bananenpüree (am besten mit einer Gabel zerdrücken) mit einem Kochlöffel oder Gummispachtel unter die Butter-Zucker-Mischung heben. In einer separaten Schüssel Mehl, Natron und Salz vermengen und dann auch vorsichtig unterrühren, bis gerade so ein Teig entstanden ist. Zum Schluss die Schokolade und Walnüsse hinzufügen.

Gebt nun den Teig in die vorgefettete Kastenform und lasst ihn für 60 Minuten im Ofen backen. Sollte nach dem Gartest noch immer Teig am Zahnstocher kleben bleiben, dann lasst das Bananenbrot für weitere 10 Minuten (am besten mit Backpapier abgedeckt) im Ofen backen.

Bakeaholic_Bananenbrot_Cynthia Barcomi

Bakeaholic_Bananenbrot_Buch

Bakeaholic_Bananenbrot_Erdnusbutter

Mit Erdnussbutter schmeckt es auch super lecker!