Schokoladenkuchen mit Himbeeren

Was macht man nicht alles für die lieben Kollegen oder? 🙂

Vor ein paar Tagen wurde mir in einem Social Media Portal ein Video-Link zugesendet, in dem die Zubereitung eines Schokoladenkuchen mit Himbeeren gezeigt wird. (Ach herrje … was ist das denn für ein Satz?! Naja, egal. Ihr wisst schon was ich meine.) Ich bin wieder zu dem Entschluss gekommen, dass ich Videos mit Backanleitung nicht mag. Zumindest finde ich sie zum Nachbacken nicht geeignet. Zum Veranschaulichen einzelner Schritte ist es natürlich top, aber die schriftliche Anleitung ist für mich unverzichtbar. Ich habe doch keine Lust immer nach ein paar Sekunden zurückzuspulen, damit ich die Mengenangabe wieder parat habe. ^^

Da es sich um ein englisch/amerikanisches Rezept handelt, wird hier wieder mit der Maßeinheit „Cups“ gearbeitet. Ich muss gestehen, dass ich die Einheit ziemlich gut finde, da das Abmessen super einfach und schnell geht. Man benötigt entweder die „Cups-Messbecher“ oder schaut sich hier die Umrechnung in Gramm an: US-Maße.

Auch benötigt ihr für dieses Rezept keinen Mixer. Praktisch oder?

Zutaten für eine 26er Springform:

  • 2 Cups Mehl
  • 1 Cup Zucker
  • 1 EL Backpulver
  • 1 TL Salz
  • 4 Eier
  • 1 Cup Sonnenblumenöl
  • 1 TL Vanillearoma (-extrakt)
  • 1 Cup Milch
  • 1/4 Cup Backkakao
  • 1/2 Cup Himbeermarmelade
  • 1 TL rote Lebensmittelfarbe (nur falls vorhanden)
  • 2 Cups Schlagsahne
  • 1 1/2 Cups gehackte Zartbitterkouvertüre
  • etwas Puderzucker
  • ca. 300 g Himbeeren zum Verzieren

Zubereitung:

Den Ofen auf 175 °C vorheizen.

In einer Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver und Salz mischen und in einer weiteren Schüssel mit Hilfe eines Schneebesens die Eier mit dem Sonnenblumenöl und dem Vanillearoma verquirlen. Nun gebt ihr das Eier-Öl-Gemisch zu den trockenen Zutaten und verrührt alles mit einem Schneebesen oder Kochlöffel, bis alles gut vermengt ist. Zum Schluss gebt ihr noch die Milch hinzu.

Teilt den Teig gleichmäßig in zwei Schüsseln auf. In die Eine gebt ihr den Kakao hinzu und in der Anderen die Marmelade sowie die Lebensmittelfarbe.

Jetzt kommt der spannende Teil. Bei diesem Schritt habe ich mir wieder eine Küchenhilfe geschnappt, damit alles schneller geht. Gebt nun abwechselnd mit einer Kelle den Teig in die Kuchenform. Angefangen wird von der Mitte aus, sodass zum Schluss der Zebraeffekt entsteht. (Ich habe mich um den Kakaoteig gekümmert und mein Partner um den Himbeerteig – immer im fliegenden Wechsel.)

Den Kuchen für 35 Minuten backen und danach schön auskühlen lassen, bevor ihr ihn mit der Glasur verziert.

Während der Kuchen abkühlt, könnt ihr die  Glasur aber vorbereiten. Hierfür erhitzt ihr bei niedriger Temperatur die Schlagsahne, zusammen mit der gehackten Zartbitterkouvertüre und lasst auch diese Creme etwas abkühlen, damit sie andicken kann.

Nun die Schokoladencreme über den Kuchen verteilen, die Himbeeren am Rand verteilen und mit etwas Puderzucker bestäuben.

Cookie Dough Kügelchen

Zur Zeit ist ja Cookie Dough in aller Munde. Sei es als Eissorte oder als Komponente im Gebäck. Schon in meinem letzten Rezept habe ich diesen „rohen Keksteig“ verarbeitet und fand viel Anklang. Daher dachte ich mir, es noch einmal mit einer anderen Variation auszuprobieren. Denn mal ehrlich … wer isst denn bitte nicht gerne rohen Keksteig? 🙂

Kleine Kügelchen, ummantelt in Zartbitterschokolade mit einem leckeren Lion Pop Choc-Kern. Gerne kann der Kern mit anderen Süßigkeiten ausgetauscht werden. Zum Beispiel Malteser oder M&M´s.

Zutaten für ca. 20 Kügelchen:

  • 45 g weiche Butter
  • 22 g brauner Zucker
  • 22 g weißer Zucker
  • 1/2 Päckchen Vanillezucker
  • 20 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 55 g Mehl
  • 25 g getrocknete und kleingehackte Cranberrys
  • 20 Stück Lion Pop Choc
  • 250 g Zartbitterkuvertüre

Zubereitung:

Für den Keksteig vermengt ihr zügig folgende Zutaten mit dem Schneebesen eines Handrührgerätes: Butter, Zucker (alle 3 Sorten), Milch, Salz Mehl und getrocknete Cranberrys. Ungefähr 20 Lion Pop Choc Kügelchen mit etwas Cookie Dough Teig umhüllen und kalt stellen. Nun die Zartbitterschokolade grob hacken und bei geringer Temperatur in einem Topf schmelzen lassen. Die Kugeln in die Schokolade tauchen, abtropfen lassen und auf Backpapier aushärten lassen.

Gefunden habe ich das Rezept in der aktuellen Ausgabe der LECKER Bakery (Special N° 1/2017.

Brownie Cheesecake mit Cookie Dough

Brownie? Cheesecake? Cookie Dough? Alles zusammen in einem Kuchen? Ich muss im Himmel sein! 🙂 Japp und so schmeckt er auch. Einfach nur himmlisch. Aber was habe ich auch erwartet … Kann ja nur sehr gut schmecken und dies konnten meine lieben Kollegen auch bestätigen. Ruki zuki war sie weg, die Kalorienbombe ^^.

Dieses Rezept habe ich auf Pinterest gefunden und konnte einfach nicht widerstehen. Der Kuchen sah einfach nur zum anbeißen aus. Das war auch mein erster Kuchen, den ich nach der amerikanischen Maßeinheit „Cup“ gebacken habe. Glücklicherweise habe ich mal zu Weihnachten von meiner Schwägerin in Spe tolle Messbecher erhalten, womit die Zubereitung kein Problem war.

Hier eine kleine Hilfestellung:

1/4 Cup = 60 ml – 1/3 Cup = 80 ml – 1/2 Cup = 120 ml – 1 Cup = 240 ml

Brownie Cheesecake mit Cookie Dough_Seite

Brownie Cheesecake mit Cookie Dough_Kuchen

Brownie Cheesecake mit Cookie Dough_Gabel

Zutaten für den Brownieboden:

  • 125 g Butter
  • 3/4 Cup gehackte Zartbitterschokolade
  • 1 Cup Zucker
  • 2 Eier
  • 1/4 Cup Milch
  • 1 Cup Mehl

Zutaten für die Cheesecakefüllung:

  • 500 g Frischkäse
  • 3/4 Cup Zucker
  • 3 Eier
  • 1 TL Vanillearoma
  • 1/2 Cup griechischer Joghurt

Zutaten für die Cookie Dough Schicht:

  • 125 g Butter
  • 1/2 Cup Zucker
  • 1/2 Cup brauner Zucker
  • 1/2 Cup gesüßte Kondensmilch
  • 3/4 TL Vanillearoma
  • 1 Cup Mehl
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Cup Schokoladendrops

Zutaten für das Topping:

  • 1/3 Cup gehackte Vollmilchkuvertüre
  • 2 EL Butter

Zubereitung für den Brownieboden:

Den Ofen auf 175 °C Umluft vorheizen. Eine 26er Springform mit Butter einfetten. Die Zartbitterschokolade mit der Butter im Topf langsam zum schmelzen bringen, den Topf beiseite stellen und Zucker einrühren. 5-10 abkühlen lassen. Nun die Schokoladenmasse in eine Schüssel geben, Milch und Eier hinzufügen, mit dem Mixer des Handrührgerätes vermengen und zum Schluss mit einem Holzlöffel Mehl unterheben. Alles in die Springform geben und für 25 Minuten backen.

Zubereitung für den Cheesecake:

Nachdem der Brownieboden fertig ist, die Ofentemperatur auf 160°C reduzieren. Alle Zutaten für den Cheesecake verrühren, bis alles gerade so vermengt ist. Achtung! Nicht zu viel rühren, sonst bilden sich zu viele Bläschen beim Backen. Nun die Füllung auf den Brownieboden geben und 50 Minuten backen lassen. Nachdem der Kuchen eine Stunde mit Zimmertemperatur abkühlen konnte, muss er für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank oder besser noch, über Nacht.

Zubereitung der Cookie Dough Schicht:

Butter und Zucker mit einem Mixer vermengen, bis eine leicht fluffige Konsistenz entsteht. Nun die Kondensmilch und Vanillearoma hinzufügen.  Salz und Mehl dazugeben und die Schokodrops dazugeben. Alles gut verrühren. Für diesen Schritt braucht ihr ein wenig Geduld. Verteilt ganz vorsichtig die Cookie Dough Masse gleichmäßig über den Kuchen.

Jetzt kommt der letzte Schritt, um das Kunstwerk fertigzustellen. Schmelzt wieder die Vollmilchkuvertüre und Butter vorsichtig in einem Topf, bis alles geschmolzen ist. Jetzt verteilt ihr gleichmäßig die Schokolade über den Kuchen, bis ihr ein ehrenvolles Muster gezaubert habt :).

Brownie Cheesecake mit Cookie Dough_vorne

Brownie Cheesecake mit Cookie Dough_Gabel

Brownie Cheesecake mit Cookie Dough_Titelbild

Brownie Cheesecake mit Cookie Dough_Anschnitt

Brownie Cheesecake mit Cookie Dough_seitlich1